Frage 1:
Guten Tag,
wir sind gerade mit der Sanierung unseres denkmalgeschützten Wohnhauses (Bj. 1898) beschäftigt.
Auf dem Dachboden ist eine Holzbalkendecke mit Fehlboden, auf die ein Gipsestrich ohne Trennschicht aufgebracht wurde. Aufgrund der fehlenden Trennschicht zeigt dieser Estrich viele Spannungsrisse, außerdem ist er durch länger andauernde Undichtigkeiten im Dach stark mitgenommen. Aus diesem Grund wollen wir diesen Estrich erneuern. Beim Einbau des neuen Anhydritestrich soll eine Trennschicht aus PE-Folie bzw. Wachspapier eingebracht werden.
Frage: Ist eine solche diffusionsdichte Trennschicht nicht schädlich für die Holzbalkendecke? Gibt es Alternativen?
Antwort 1:
Sicher ist das schädlich, wenn der Bodenraum darüber kalt ist und der Raum darunter warm.
Da die Folie ja zwischen Estrichbeton und Holzbalken ist, kann es zu Kondensfeuchteanfall im Deckenbauteil raumseitig an der Auflagerfläche kommen. Es ist hier besser, einen diffusionsoffenen Aufbau zu wählen.
Viele Grüße
Hans-Joachim Rüpke
Frage 2:
Sehr geehrter Herr Rüpke,
vielen Dank für Ihre schnelle Antwort.
Wenn ich Sie richtig verstehe, bildet sich die Kondensfeuchte an der Unterseite der Deckenbalken. Woher kommt diese Feuchtigkeit? Aus der Raumluft des darunterliegenden Raums? Wenn ja, hilft es dann nicht, wenn man zwischen der unteren Sichtdecke (Gipskarton) und den Deckenbalken eine Dampfsperre einbringt.
Wenn nicht: Welche Möglichkeiten sehen Sie, um einen diffusionsoffenen Aufbau hinzukriegen?
Antwort 2
Die Kondensfeuchte wird sich dort bilden, wo es kalt ist und der Wasserdampf nicht mehr weiterkommt, d.h. an der Unterseite der Folie oberhalb der Deckenbalken. Das würde auf Dauer zu einem Befall mit holzzerstörenden Pilzen führen. Die Feuchtigkeit kommt in der Tat aus der Raumluft. Ihr Ansatz mit der Dampfsperre unterseits der Balken ist damit ganz richtig. Eine absolut riss- und spaltenfreie Gipsplatte wäre schon eine ausreichende Dampfsperre, ist aber in der Praxis nicht hinzubekommen. Also müssten Sie darüber eine Dampfsperre einbauen oder oberhalb der Decke auf eine wasserdichte Folie verzichten, z.B. durch Einbau einer Trockenschüttung + Platte darauf.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Ernst Kürsten