Normen für den Holzschutz


Landesbauordungen

zum Textanfang

Das Gesetzeswerk mit der höchsten Verbindlichkeit sind die Landesbauordungen, die sich alle an der Musterbauordnung (MBO) orientieren. Im § 3 der Musterbauordnung (MBO) werden die allgemeinen Anforderungen als Generalklausel beschrieben:

(1) Bauliche Anlagen sowie andere Anlagen und Einrichtungen im Sinne von § 1 Abs. 1 Satz 2 sind so anzuordnen, zu errichten, zu ändern und instandzuhalten, dass die öffentliche Sicherheit oder Ordnung, insbesondere Leben, Gesundheit oder die natürlichen Lebensgrundlagen, nicht gefährdet werden.

(2) Bauprodukte dürfen nur verwendet werden, wenn bei ihrer Verwendung die baulichen Anlagen bei ordnungsgemäßer Instandhaltung während einer dem Zweck entsprechenden angemessenen Zeitdauer die Anforderungen dieses Gesetzes oder aufgrund dieses Gesetzes erfüllen und gebrauchstauglich sind.

(3) Die von der obersten Bauaufsichtsbehörde durch öffentliche Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen eingeführten technischen Regeln sind zu beachten. Bei der Bekanntmachung kann hinsichtlich ihres Inhalts auf die Fundstelle verwiesen werden. Von den Technischen Baubestimmungen kann abgewichen werden, wenn mit einer anderen Lösung in gleichem Maße die allgemeinen Anforderungen des Absatzes 1 erfüllt werden; § 20 Abs. 3 und § 23 bleiben unberührt.

(4) Für den Abbruch baulicher Anlagen sowie anderer Anlagen und Einrichtungen im Sinne des § 1 Abs. 1 Satz 2 und für die Änderung ihrer Benutzung gelten Absätze 1 und 3 sinngemäß.

Im § 16 der Musterbauordnung (MBO) "Schutz gegen schädliche Einflüsse" werden die besonderen Anforderungen an den Holzschutz festgelegt:

Bauliche Anlagen sowie andere Anlagen und Einrichtungen im Sinne von § 1 Abs. 1 Satz 2 müssen so angeordnet, beschaffen und gebrauchstauglich sein, dass durch Wasser, Feuchtigkeit, pflanzliche und tierische Schädlinge sowie andere chemische, physikalische oder biologische Einflüsse Gefahren oder unzumutbare Belästigungen nicht entstehen. Baugrundstücke müssen für bauliche Anlagen entsprechend geeignet sein.

Da der § 16 der MBO in den jeweiligen Landesbauordnungen unter anderer Bezifferung und mit unterschiedlichem Text auftaucht ist hier eine Zusammenstellung nach Ländern gegeben, wobei auch die (Stand 2007) in 2 Ländern (Sachsen und Thüringen) bestehende Meldepflicht von Hausbock, Echtem Hausschwamm und Termiten ablesbar ist:

(Stand der LBO Recherche: 10/2011)

zum Textanfang

Landesbauordnung für Baden-Württemberg (LBO) in der Fassung vom 5. März 2010

§ 14 Schutz baulicher Anlagen

(2) Bauliche Anlagen müssen so angeordnet, beschaffen und gebrauchstauglich sein, dass durch Wasser, Feuchtigkeit, pflanzliche und tierische Schädlinge sowie andere chemische, physikalische oder biologische Einflüsse Gefahren oder unzumutbare Belästigungen bei sachgerechtem Gebrauch nicht entstehen.

Bayerische Bauordnung (BayBO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. August 2007, zuletzt geändert am 25.2.2010

Art. 11 Schutz gegen Einwirkungen

Bauliche Anlagen sind so anzuordnen, zu errichten, zu ändern und instand zu halten, dass durch Wasser, Feuchtigkeit, pflanzliche und tierische Schädlinge sowie andere chemische, physikalische oder biologische Einflüsse Gefahren oder unzumutbare Belästigungen nicht entstehen.

Bauordnung für Berlin (BauO Bln) Vom 29. September 2005 (GVBl. S. 495), zuletzt geändert durch Gesetz vom 29. Juni 2011 (GVBl. S. 315, in Kraft getreten am 10. Juli 2011)

§ 13 Schutz gegen schädliche Einflüsse

Bauliche Anlagen müssen so angeordnet, beschaffen und gebrauchstauglich sein, dass durch Wasser, Feuchtigkeit, pflanzliche und tierische Schädlinge sowie andere chemische, physikalische oder biologische Einflüsse Gefahren oder unzumutbare Belästigungen nicht entstehen. Baugrundstücke müssen für bauliche Anlagen geeignet sein.

Brandenburgische Bauordnung (BbgBO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 17. September 2008 zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 29. November 2010

§ 11 Standsicherheit, Schutz gegen schädliche Einflüsse

(3) Bauliche Anlagen sowie andere Anlagen und Einrichtungen müssen so angeordnet, beschaffen und gebrauchstauglich sein, dass durch Wasser, Feuchtigkeit, pflanzliche oder tierische Schädlinge sowie andere chemische, physikalische oder biologische Einwirkungen keine Gefahren oder unzumutbare Belästigungen entstehen.

zum Textanfang

Bremische Landesbauordnung (BremLBO) 01.05.2010

§ 13 Schutz gegen schädliche Einflüsse

(1) Bauliche Anlagen müssen so angeordnet, beschaffen und gebrauchstauglich sein, dass durch chemische, physikalische oder biologische Einflüsse aus Wasser, Boden und Luft, insbesondere aus Altlasten, Gefahren oder unzumutbare Belästigungen nicht entstehen. Baugrundstücke müssen nach ihrer Lage und Beschaffenheit für bauliche Anlagen so geeignet sein, dass durch Einflüsse im Sinne des Satzes 1 Gefahren oder unzumutbare Belästigungen nicht entstehen.

Hamburgische Bauordnung (HBauO), vom 14. Dezember 2005, letzte berücksichtigte Änderung: § 61 geändert durch Artikel 8 des Gesetzes vom 11. Mai 2010

§ 16 Schutz gegen schädliche Einflüsse

Bauliche Anlagen müssen so angeordnet, beschaffen und gebrauchstauglich sein, dass durch Wasser, Feuchtigkeit, pflanzliche und tierische Schädlinge sowie andere chemische, physikalische oder biologische Einflüsse Gefahren oder unzumutbare Belästigungen nicht entstehen können. Baugrundstücke müssen für bauliche Anlagen entsprechend geeignet sein.

Hessische Bauordnung (HBO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 15. Januar 2011

§ 12 Schutz gegen schädliche Einflüsse

Bauliche Anlagen müssen so angeordnet, beschaffen und gebrauchstauglich sein, dass durch Wasser, Feuchtigkeit, Einflüsse der Witterung, pflanzliche oder tierische Schädlinge oder durch andere chemische, physikalische oder biologische Einflüsse Gefahren, unzumutbare Nachteile oder unzumutbare Belästigungen nicht entstehen. Grundstücke müssen für bauliche Anlagen entsprechend geeignet sein.

Landesbauordnung Mecklenburg-Vorpommern (LBauO MV) vom 18. April 2006

§ 13 Schutz gegen schädliche Einflüsse

Bauliche Anlagen müssen so angeordnet, beschaffen und gebrauchstauglich sein, dass durch Wasser, Feuchtigkeit, pflanzliche und tierische Schädlinge sowie andere chemische, physikalische oder biologische Einflüsse Gefahren oder unzumutbare Belästigungen nicht entstehen. Baugrundstücke müssen für bauliche Anlagen geeignet sein.

Niedersächsische Bauordnung (NBauO) , in der Fassung vom 10. Februar 2003, zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 11. Oktober 2010

§ 19 Schutz gegen schädliche Einflüsse

Bauliche Anlagen müssen so angeordnet, beschaffen und gebrauchstauglich sein, dass durch Wasser, Feuchtigkeit, pflanzliche oder tierische Schädlinge sowie andere chemische, physikalische oder mikrobiologische Einflüsse, Gefahren oder unzumutbare Belästigungen nicht entstehen. Das Baugrundstück muss für die bauliche Anlage entsprechend geeignet sein.

Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen - Landesbauordnung - (BauO NRW ) vom 1. März 2000

§ 16 Schutz gegen schädliche Einflüsse

Bauliche Anlagen sowie andere Anlagen und Einrichtungen im Sinne des § 1 Abs. 1 Satz 2 müssen so angeordnet, beschaffen und gebrauchstauglich sein, dass durch Wasser, Feuchtigkeit, pflanzliche oder tierische Schädlinge sowie andere chemische, physikalische oder biologische Einflüsse Gefahren oder unzumutbare Belästigungen nicht entstehen. Baugrundstücke müssen für bauliche Anlagen entsprechend geeignet sein.

Landesbauordnung Rheinland-Pfalz (LBauO) vom 24. November 1998, GVBl. 1998 Nr. 22, S. 365, zuletzt geändert am 09.03.2011

§ 14 Schutz gegen schädliche Einflüsse

Bauliche Anlagen sowie andere Anlagen und Einrichtungen im Sinne des § 1 Abs. 1 Satz 2 müssen so angeordnet und beschaffen sein, dass durch Wasser, Feuchtigkeit, pflanzliche oder tierische Schädlinge sowie andere chemische, physikalische oder biologische Einflüsse Gefahren oder unzumutbare Belästigungen nicht entstehen.

Bauordnung für das Saarland (LBO), Gesetz Nr. 1544 zur Neuordnung des Saarländischen
Bauordnungs- und Bauberufsrechts vom 18. Februar 2004, zuletzt geändert durch das Gesetz vom 16. Juni 2010

§ 14 Schutz gegen schädliche Einwirkungen

Bauliche Anlagen müssen so beschaffen sein, dass durch Wasser, Feuchtigkeit, Einflüsse der Witterung, pflanzliche oder tierische Schädlinge oder durch andere chemische, physikalische oder biologische Einflüsse Gefahren oder unzumutbare Belästigungen oder Nachteile nicht entstehen. Baugrundstücke müssen für bauliche Anlagen entsprechend geeignet sein.

Sächsische Bauordnung (SächsBO) vom 28. Mai 2004 , GVBl Nr. 8 vom 25. Juni 2004, Stand 05.06.2010   

§ 13 Schutz gegen schädliche Einflüsse

(1) Bauliche Anlagen müssen so angeordnet, beschaffen und gebrauchstauglich sein, dass durch Wasser, Feuchtigkeit, pflanzliche und tierische Schädlinge sowie andere chemische, physikalische oder biologische Einflüsse Gefahren oder unzumutbare Belästigungen nicht entstehen, Baugrundstücke müssen für bauliche Anlagen geeignet sein.

(2) Werden in Gebäuden Bauteile aus Holz oder anderen organischen Stoffen vom Hausbock oder vom Echten Hausschwamm befallen, haben die für den ordnungsgemäßen Zustand des Gebäudes verantwortlichen Personen unverzüglich ein Fachunternehmen mit der Bekämpfung und Schadensbeseitigung auf Grundlage einer Sachverständigeneinschätzung zu beauftragen und der Bauaufsichtsbehörde die Beauftragung sowie den Abschluss der Arbeiten schriftlich anzuzeigen

Bauordnung Land Sachsen-Anhalt (BauO LSA) vom 20. Dezember 2005 , GVBl. LSA 2005, Nr. 67, S. 769 Stand: 19.10.2011

§ 13 Schutz gegen schädliche Einflüsse

Anlagen müssen so angeordnet, beschaffen und gebrauchstauglich sein, dass durch Wasser, Feuchtigkeit, pflanzliche und tierische Schädlinge sowie andere chemische, physikalische oder biologische Einflüsse, Gefahren oder unzumutbare Belästigungen nicht entstehen. Baugrundstücke müssen für bauliche Anlagen geeignet sein.

Landesbauordnung für das Land Schleswig-Holstein (LBO SH) vom 22. Januar 2009, Stand:19.10.2011

§ 14 Schutz gegen schädliche Einflüsse

Bauliche Anlagen müssen so angeordnet und beschaffen sein, dass durch Einflüsse im Sinne des § 4 Abs. 1 Gefahren oder unzumutbare Belästigungen nicht entstehen.

  • § 4 Bebauung der Grundstücke mit Gebäuden
    (1) Das Baugrundstück muss nach seiner Beschaffenheit für die bauliche Anlage so geeignet sein, dass durch Wasser, Feuchtigkeit sowie andere chemische, physikalische oder biologische Einflüsse Gefahren oder unzumutbare Belästigungen nicht entstehen.

Thüringer Bauordnung (ThürBO) in der Fassung vom 16 März 2004 (GVBl. S. 349), zuletzt geändert durch Gesetz vom 8. Juli 2009 (GVBl. S. 592)

§ 16 Schutz gegen schädliche Einflüsse

(1) Bauliche Anlagen sowie andere Anlagen und Einrichtungen im Sinne von § 1 Abs. 1 Satz 2 müssen so angeordnet, beschaffen und gebrauchstauglich sein, dass durch Wasser, Feuchtigkeit, pflanzliche und tierische Schädlinge sowie andere chemische, physikalische oder biologische Einflüsse Gefahren oder unzumutbare Belästigungen nicht entstehen. Baugrundstücke müssen für bauliche Anlagen entsprechend geeignet sein.

(2) Werden in Gebäuden Bauteile aus Holz oder anderen organischen Stoffen vom Hausbock, vom echten Hausschwamm oder von Termiten befallen, so haben die für den ordnungsgemäßen Zustand des Gebäudes verantwortlichen Personen der unteren Bauaufsichtsbehörde unverzüglich Anzeige zu erstatten.

zum Textanfang

Technische Baubestimmungen

Das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) hat die Aufgabe, im Auftrag der deutschen Bundesländer die Einführung der Liste der Technischen Baubestimmungen vorzubereiten. Die Liste der Technischen Baubestimmungen enthält technische Regeln für die Planung, Bemessung und Konstruktion baulicher Anlagen und ihrer Teile. Beim DIBt kann auch der Stand der Umsetzung der Muster-Liste der Technischen Baubestimmungen eingesehen werden.

Für die Durchführung konkreter Maßnahmen des Holzschutzes sind in Erlassen von den Länderparlamenten zu den Landesbauordnungen Technische Baubestimmungen bauaufsichtlich eingeführt. Das ob und wie kann länderspezifisch unterschiedlich sein. Für die "neue" DIN 68800-1:2011-10 und DIN 68800-2:2012-02 ist, je nach Bundesland unterschiedlich und über kurz oder lang zu erwarten, dass Teile der Holuschutznorm, in die Liste der Technischen Baubestimmungen aufgenommen werden werden.

zum Textanfang

Normen zum Holzschutz

DIN Norm 68800 - Holzschutz (Preisangabe Beuth-Verlag 2012)
DIN 68800 Okt. 2011 Teil 1: Allgemeines (98,50 €)
DIN 68800 Febr. 2012 Teil 2: Vorbeugende bauliche Maßnahmen im Hochbau (119,70 €)
DIN 68800 Febr. 2012 Teil 3: Vorbeugender Schutz von Holz mit Holzschutzmitteln (98,50 €)
DIN 68800 Febr. 2012 Teil 4: Bekämpfungs- und Sanierungsmaßnahmen gegen Holz
zerstörende Pilze und Insekten (85,20 €)

Jeweils durch Erlaß der obersten Bauaufsicht der Länder eingeführt, werden einzelne Teile von Normen zu Bauordnungsrecht. Bauaufsichtlich eingeführte Normen sind so maßgebliche Vorschriften des öffentlichen Rechts. Während man jedoch den Gesetzestext ansich kostenlos erhalten und aooft kopieren kann, wie man will, sind die Teile von DIN-Normen, die Bestandteil von Gesetzen sind, nur kostenpflichtig beim alleinvertreibenden Beuth-Verlag erhältlich. Es besteht die Möglichkeit der Einsicht in einigen Auslagestellen. Das deutsche Normenwerk zum Holzschutz besteht aus der DIN 68 800 in 4 Teilen. Das primäre Ziel der Norm ist verbautes Holz vor Angriffen durch holzzerstörende Organismen zu schützen. Mit der Neuausgabe 2011/12 wurde der Vorrang für baulich konstruktive Maßnahmen verbindlich festgeschrieben. Die Anwendung chemischer Holszchutzmittel wird damit auf wenige Bereiche beschränkt (z.B. direkt bewitterter Außenbereich).

Kommentare zur neuen DIN 68800 (2011/2012)

Arnold (erschienen Mai 2012)
Die erste, bereits vorliegende Kommentierung der neuen DIN 68800 Teil 1 ist der Kommentar von Uli Arnold, den Sie hier bei Holzfragen.de lesen, diskutierten und als PDF herunterladen können.

Wiessner (angekündigt)
Ein zweiter Kommentar zur neuen DIN 68800 Teil 4 von Joachim Wiessner ist im Vorwort schon fertig und ist hier nachzulesen.

Beuth (angekündigt)
Für Ende 2012 geplant ist der regelmäßige Beuth-Kommentar zur neuen DIN 68800 1-4 mit wichtigen Klarstellungen und Beispielen, die aus den DIN-Normen so nicht ohne weiteres entnommen werden können. Der Kommentar kostet dann ca.98 €.

Es besteht jetzt der Vorrang zu baulich konstruktiven Maßnahmen. Verbautes Holz vor angreifenden Organismen zu schützen, erfordert sorgfältig und rechtzeitig zu planen. Ziel ist es, für das zu vebauende Holz eine möglichst niedrige Gebrauchsklasse zu erreichen, wo das Auftraten holzzerstörender Insekten und Pilzen ausgeschlossen werden kann. Die Ausführungsplanung für Konstruktionen der GK 0 verlangt vom Planer neben der Sachkunde eine besondere Sorgfalt bei der Planung. Geschieht dies nicht rechtzeitig, also erst kurz vor oder gar erst während der Bauphase, ist vermehrt mit Baufehlern zu rechnen. Bereits im Entwurfsstadium müssen bei tragenden und aussteifenden Holzkonstruktionen mögliche und notwendige Holzschutzmaßnahmen und deren zeitliche Organisation erkannt und berücksichtigt werden.

Neben den grundsätzlichen baulich konstruktiven Maßnahmen, die der Planer in jedem Fall berücksichtigenden muß, gibt es für den Planer noch die besonderen baulichen Maßnahmen. Von besonderer Bedeutung ist dabei die Holzartenwahl nach der natürlichen Dauerhaftigkeit. Die Verwendung von Hölzern mit höherer natürlicher Dauerhaftigkeit führt zu einer Bessereinstufung. DieDIN EN 350-2 behandelt die Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten und die natürliche Dauerhaftigkeit von Vollholz. Der Teil 2 beinhaltet den Leitfaden für die natürliche Dauerhaftigkeit und Tränkbarkeit von ausgewählten Holzarten von besonderer Bedeutung in Europa und gibt dem Planer das Nötige für Überlegungen zur Holzartenwahl an die Hand.

Weitere DIN Normen beinhalten Prüfnormen, hinsichtlich von Verfahren, Nachweisen und Prüfungen von Holzschutzmitteln auf Wirksamkeit oder Vorhandensein.

Eine kurze Zusammenfassung zu Regelwerken im Holzschutz finden Sie auf einer Seite des DHBV.Beachten Sie bitte, solche Zusammenstellungen sind leider nicht immer auf dem neuesten Stand.

zum Textanfang

Gefahrstoffverordnung

weitere Links zum Thema
Hinweise zum Einsatz von Holzschutzmitteln mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung
Holzschutzmittel
Holzschutzpraxis - Die Tauchtränkung, immer wieder ein Problem
Biozide - Biozid-Richtlinie

Es sind aber noch andere gesetzliche Vorschriften bei der Anwendung chemischer Holzschutzmittel, die überwiegend biozide Stoffe sind, zu beachten. Wichtigste Vorschrift ist die Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) , die jeden Arbeitgeber betrifft, der Gefahrstoffe in den Verkehr bringt, wobei im Falle der Eigenleistung / Selbsthilfe der Eigenleister die Funktion des Arbeitsgebers übernimmt, wenn er weitere Personen zur Ausführung der entsprechenden Leistungen einsetzt.

Entweder durch Verzicht auf die Verwendung von Gefahrstoffen oder durch die Verwendung von Produkten, die mit einem geringeren gesundheitlichen Risiko verbunden sind, schreibt die Gefahrstoffverordnung vor, dass gesundheitliche Risiken, die von Gefahrstoffen ausgehen, auf ein Minimum begrenzt werden müssen. Dies "Minimierungsgebot", was für jeden Arbeitgeber bindend ist, gilt in erster Linie für die Anwendung der Gefahrstoffe, beim Holzschutz also für solche Unternehmen, die Holzschutzmittel einsetzen, denn ausnahmslos alle Holzschutzmittel sind als Biozide eingestuft.

zum Textanfang

[zurück zur vorigen Seite ]    [zurück zur Übersicht ]     home home