home weitere Holzfragen.de Links zum Thema
trotz Namen nicht verwandt:
die Blättlinge ( Gloeophyllum spp .)
Aussehen ähnlich, doch sonst ganz anders:
Der Muschelkrempling
Auch an Bahnschwllen zu finden, aber aus Eiche: Eichenwirrling
Der gefährlichste Holzzerstörer:
Echter Hausschwamm
weitere holzzerstörende Pilze
Tabellen - wichtige holzzerstörende Pilze

Schuppiger Sägeblättling, Lentinus lepideus (Fr.) Fr.


Sehr selten beobachtete und daher noch wenig bekannte Holzzerstörer sind die Sägeblättlinge ( Lentinus spp. ). Als einziger dieser Gattung konnte bisher der Schuppige Sägeblättling ( Lentinus lepideus ) in Gebäuden nachgewiesen werden. Hier zerstört er in Kellerräumen, Schuppen und Unterbodenräumen sowohl das Splint- als auch das Kernholz von Nadelhölzern, besonders von Kiefer und Fichte.

Nur vereinzelt findet man Lentinus lepideus an nicht unterkellerten Gebäudebereichen, z.B. an Lagerhölzern*), Balkonen und insbesondere im Dachbereich**). Im Freien wächst er an liegenden Stämmen und Brücken, bei Kontakt mit der Erd-, Luft- und Wasserzone an teerölimprägnierten Schwellen und Masten. Da er eine gewisse Resistenz nicht nur gegenüber Trockenheit, sondern auch gegenüber Phenolen (Steinkohleteeröl) aufweist, ist er an Bahnschwellen gefürchtet.

Fruchtkörper an steinkohleteeröl-imprägnierter Bahnschwelle. Die ca. 25 Jahre alte Schwelle im Schotterbett sieht äußerlich noch intakt aus. Durch Sand und Laub gab es hier Staunässe. Die Oberfläche kann sich im Sommer auf über 50°C aufheizen. (Fundort: Stadtbahn Hannover, Linie 9, Gleisbett vor der Ampel "Am Soltekampe", Foto: Rüpke)

Sowohl für sein Wachstum als auch zur Holzzerstörung benötigt der Schuppige Sägeblättling eine hohe und dauerhafte Feuchte des Holzes von 30 % bis 40 % (Nassfäule). Er überdauert aber auch Trockenzeiten bis 8 Jahre**) und verträgt sehr hohe Temperaturen. Sein Temperaturoptimum liegt bei 28°C, wobei zwischen 3°C und 40°C noch Wachstum stattfindet.***)

Fruchtkörperunterseite, zum Stiel herablaufende sägeblattartige Lamellen (aus Sammlung BFH) Fotos: Rüpke
Masseverluste des Holzes in 3 Monaten
Kiefernsplintholz
30-59,4%
Kiefernkernholz
5,9 %
Fichtenreifholz
9,1%
nach Cockcroft (1979) und Lyr (1956)
Die Destruktion, die sich innen hell- bis dunkelbraun würfelbrüchig zeigt (Braunfäule) ist von außen kaum oder erst sehr spät zu erkennen (Innenfäule). Erstes sichtbares Merkmal sind die Fruchtkörper, die vom Pilz nach vorangegangener intensiver Nährstoffaufnahme durch Zelluloseaufspaltung gebildet werden.

Gebräuchliche deutsche Trivialnamen für Lentinus lepideus sind Anisblättling, Zähling oder Schuppenschwamm. Diese Nebenbezeichnungen leiten sich aus seinem eigentümlichen Geruch und der äußeren Erscheinung ab:

Vom schuppigen Sägeblättling befallenes Holz riecht, ebenso wie der Pilz selbst, süßlich-würzig und erinnert meist an den Geruch von Anis oder auch Apfel.

Der Pilz zeigt nur sehr selten ein flächiges Mycel (daher die Bezeichnung Substratpilz), ist aber an seinen typischen Fruchtkörpern zu erkennen. Diese bildet er erst aus, wenn er den Großteil des Holzes bereits von innen her zerstört hat (typisch für Innenfäule). Zunächst mit flachem Schirm wachsen die Hüte dann mit zentraler Vertiefung auf 3-6 cm langen Stielen aus. Ihre sägezahnähnlichen Lamellen laufen vom Hut am Stiel herab. Auf der Pilzkappe ist die Oberfläche mit kleinen, dachziegelartigen Schuppen versehen. Die Fruchtkörper sind variabel von weißlich-creme bis hellbraun gefärbt.

In seinem Aussehen hat der schuppige Sägeblättling Ähnlichkeit mit dem Muschelkrempling, doch ist dieser oberflächig nicht oder nur sehr leicht geschuppt. Auch die Sporen und die Färbung der Destruktionsfäule unterscheiden sich. Somit kann der Sägeblättling bereits am Fruchtkörper erkannt und daher kaum mit anderen holzzerstörenden Pilzen verwechselt werden.

Name schuppiger Sägeblättling Lentinus lepideus Muschelkrempling Paxillus panuoides
Destruktion: Braunfäule hell- bis dunkelbraun tief braun
Sporen weiß/ farblos, unter dem Mikroskop glatt und von zylindrischer Form hellbraun
Oberfläche des Hutes viele, kleine, dachziegelartige Schuppen nur wenige oder gar keine Schuppen

Angaben: *)Flohr **)Rafalski ***)Cartwright/Findlay
Fruchtkörperoberseite
ringförmige Schuppenanordnung (Fruchtkörper alt) Foto:Rüpke
Fruchtkörperunterseite
Lamellen sägeblattartig gezahnt, nicht durchgehend, wabenbildend (Fruchtkörper alt) Foto: Rüpke
Frisdches Exemplar vom Sägeblättling oder Schuppiger Blättling, Lentinus lepideus Foto: Bretschneider
Oberseite: typisches Merkmal, die Schuppen
Foto: Bretschneider
Unterseite: typisches Merkmal, gezähnte Lamellen
Foto: Bretschneider
Fruchtkörperunterseite: zum Stiel herablaufende sägeblattartige Lamellen (rechts Mycel) +)
Fruchtkörperoberseite: Hut mit ringförmig schuppiger Oberfläche (rechts junges weißes Mycel, selten sichtbar) +)
+) aus Sammlung BFH Fotos: Rüpke


[zurück zur vorigen Seite ]    [zurück zur Übersicht ]     home home