Die Verträglichkeit der Wirkstoffe von
verschiedenen Holzschutzmitteln
- DDR Holzschutzmittel
Die immer bestehende Forderung an den Sachverständigen, vorhandene
Holzschutzmitteleinträge festzustellen, um danach für eine erneute
Verwendung von Holzschutzmitteln deren Verträglichkeit untereinander
prüfen und aufeinander abstimmen zu können, ist in der Praxis weitgehend
unbekannt, unbeachtet und wird wegen fehlender Verzeichnisse in den alten
Bundesländern (BRD) schon immerund in den neuen Bundesländern (DDR) nach
der Wende oft schwer gemacht.
Wenigstens in der DDR wurden seinerzeit die Wirkstoffe aller vertriebenen
Holzschutzmittel regelmäßig und aktuell veröffentlicht. Daher war es
für Holzschutzfachleute in der DDR einfach möglich, die chemische
Verträglichkeit vor Einsatz verschiedener Mittel zu prüfen, da es eine
Deklaration der Inhaltsstoffe gab.
In der Bundesrepublik war es vor und bleibt es nach der Vereinigung so geregelt,
dass in jedem Fall jeder einzelne Hersteller selbst Auskunft geben muss, ob seine
Holzschutzmittel untereinander und zu anderen Holzschutzmitteln welche
Verträglichkeit haben. Diese Prozedur, die Verschwiegenheit über die
Rezepturen, wie natürlich die Konkurrenz der Hersteller untereinander, ist ein
großes (in der Praxis leider unüberwindbares) Hindernis für den
Holzschutzpraktiker. Dieser unhaltbare Zustrand gilt nun auch für das Gebiet
der ehemaligen DDR.
Das gleiche gilt auch für Rezepturen der nötigen Nachweisreagenzien zu
den im Handel vertriebenen Holzschutzmitteln, um sie (einfach und praxisnah)
nachweisen zu können. Auch die sind meistens nicht offen zugänglich oder
fallen unter das Produktionsgeheimnis des jeweiligen Herstellers. Der Fachmann ist
daher mehr oder weniger auf die Gunst der Hersteller angewiesen, ihm diese
Reagenzien zur Verfügung zu stellen, um z.B. den Holzschutzmitteleintrag vor
Ort prüfen zu können.
Vielfach leiden unter diesen Zuständen auch die Materialprüfanstalten,
die bei manchen Inhaltsstoffen deutscher Holzschutzmittelkompositionen (z.B. bei
den Hilfsstoffen) im Dunkeln tappen müssen. Dies ist legal, weil das Gesetz
das Gut der Produktion des Produzenten höher wiegt, als z.B. die Gesundheit
als das Gut des Verbrauchers.
Verträglichkeit einiger Holzschutzwirkstoffe
untereinander
Wirkstoff |
NaF
|
KHF
2
|
MG
[SiF
6
]
|
U-Salz
|
UH-Salz
|
UA-Salz
|
UAH-Salz
|
(NH
4
)
3
PO
4
|
K
2
SiO
3
|
K
2
CO
2
|
Ca(OH)
2
|
NaF |
. |
+ |
? |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
- |
KHF
2
|
+ |
. |
(+) |
+ |
. |
+ |
+ |
+ |
? |
- |
- |
MG[SiF
6
]
|
? |
? |
. |
? |
? |
? |
? |
- |
? |
- |
- |
U-Salz |
+ |
+ |
? |
. |
+ |
+ |
+ |
+ |
? |
? |
- |
UH-Salz |
+ |
+ |
? |
+ |
. |
+ |
+ |
+ |
? |
- |
- |
UA-Salz |
+ |
+ |
? |
+ |
+ |
. |
+ |
+ |
? |
? |
- |
UAH-Salz |
+ |
+ |
? |
+ |
+ |
+ |
. |
+ |
? |
- |
- |
(NH
4
)
3
PO
4
|
+ |
+ |
- |
+ |
+ |
+ |
+ |
. |
? |
? |
- |
K
2
SiO
3
|
+ |
? |
? |
? |
? |
? |
? |
? |
. |
? |
- |
K
2
CO
2
|
+ |
- |
- |
? |
- |
? |
- |
? |
? |
. |
+ |
Ca(OH)
2
|
-
|
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
? |
+ |
. |
+
|
Verträglichkeit im allgemeinen
gesichert, keine oder unbedeutende Reaktionen |
-
|
Verträglichkeit nicht gesichert,
unerwünschte Reaktionen zu erwarten |
?
|
Verträglichkeit unklar, bzw. nur unter
bestimmten Bedingungen gesichert |
Kurzzeichen |
chemische Verbindungen |
U-Salz |
Natriumfluorid + Kaliumdichromat |
UH-Salz |
Natriumfluorid + Kaliumdichromat +
Kaliumhydrogenfluorid |
UA-Salz |
Natriumfluorid + Kaliumdichromat + Natriumarsenat |
UAH-Salz |
Natriumfluorid + Kaliumdichromat + Kaliumhydrogenfluorid
+ Natriumarsenat |
|
aus der (DDR)
TGL
4424
:
Tabelle über die Zuordnung der Wirkstoffe zu älteren DDR -
Holzschutzmitteln
Quelle: Deutsche Demokratische Republik, TGL 4424, August
1976, Seite 7
|
Ergänzung mit weiteren bekannt gewordenen Produkten:
-
Hylotox TCP hell
ist der Vorläufer von
Hylotox IP (mit gleichen Wirkstoffen)
-
Hylotox TCP dunkel
ist der Vorläufer von
Hylotox IP braun (mit gleichen Wirlkstoffen)
-
Hylotox MSB
(Natrium-Pentachlor-Phenolat)
-
Hylotox S
(Natruim-Pentachlor-Phenolat)
Verträglichkeit (Kombinationsfähigkeit)
von DDR Holzschutzmitteln
(Quelle.: G.Kerner,
In: Holzindustrie, Leipzig 33, 1980, 5. S.132-133)
|
. |
Zweitmittel |
Erstmittel |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
8 |
9 |
10 |
11 |
12 |
13 |
14 |
15 |
16 |
17 |
18 |
1 |
Dohnalith U ll |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
2 |
Dohnalith Pyro I |
+ |
+ |
+ |
+ |
- |
/ |
+ |
/ |
- |
- |
- |
/ |
/ |
/ |
+ |
+ |
/ |
/ |
3 |
Dohnalith FP I |
+ |
+ |
+ |
+ |
- |
/ |
+ |
/ |
- |
- |
- |
/ |
/ |
/ |
+ |
+ |
- |
- |
4 |
Kulbasal B |
+ |
+ |
+ |
+ |
- |
/ |
+ |
/ |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
+ |
+ |
- |
- |
5 |
Vogel-Fluat |
- |
- |
- |
- |
+ |
+ |
+ |
+- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
+ |
+ |
- |
- |
6 |
Hylotox IP |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
7 |
Hylotox 59 |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
- |
- |
- |
+ |
+ |
- |
- |
8 |
Kombinal TO |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
9 |
Hylotox IP braun |
/ |
- |
- |
- |
- |
+ |
/ |
+ |
+ |
+ |
+ |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
10 |
Kombinal TO natur |
/ |
- |
- |
- |
- |
+ |
/ |
+ |
+ |
+ |
+ |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
11 |
Ricolit DT 420 |
/ |
- |
- |
- |
- |
+ |
/ |
+ |
+ |
+ |
+ |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
12 |
Paratectol HvEO |
- |
- |
- |
- |
- |
+ |
- |
+ |
/ |
/ |
/ |
+ |
/ |
/ |
- |
- |
x |
x |
13 |
Kulbalat |
- |
- |
- |
- |
- |
+ |
- |
+ |
/ |
/ |
/ |
+ |
+ |
+ |
- |
- |
x |
x |
14 |
Ricolit 70 |
- |
- |
- |
- |
- |
+ |
- |
+ |
/ |
/ |
/ |
+ |
x |
+ |
- |
- |
x |
x |
15 |
Pytol |
- |
- |
- |
- |
- |
+ |
+ |
+ |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
+ |
+ |
- |
- |
16 |
Pyrolan 64 |
- |
- |
- |
- |
- |
+ |
+ |
+ |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
/ |
+ |
- |
- |
17 |
Paratectol HvEO, pigmentiert |
- |
- |
- |
- |
- |
+ |
- |
+ |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
+ |
+ |
18 |
Holzschutzlasur HIEO |
- |
- |
- |
- |
- |
+ |
- |
+ |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
+ |
+ |
+
|
zulässige Kombination |
x
|
Kombination ist nur mit
Einschränkung nach Erprobung möglich |
/
|
Kombination ist nicht
sinnvoll |
-
|
nicht zulässige Kombination |
|
|