![]() Mitarbeit: Stud-Ing. Dirk Peitz HAWK - Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst FH Hildesheim/Holzminden/Göttingen weitere Holzfragen Links zum Thema |
Keilgezinktes Vollholz,
Brettschichtholz und Balkenschichtholz
- Wissenswertes zur Verwendung als tragende Holzbauteile im Außenbereich |
Der geschützte Markenname KVH® verführt zu der Annahme, es sei dasselbe (identisch) wie Konstruktionsvollholz.
Zum Konstruktionsvollholz zählt jedoch nicht nur keilgezinktes Vollholz; z..B. KVH®, sondern auch unverleimtes getrocknetes Qualitätsbauholz wie z.B. MH® Massivholz.
Baumarkt-Werbung ist ein schlechter Ratgeber in
Sachen tragendes Holz und Holzschutz. Die Fa. Hornbach (Reklame rechtes Bild)
behauptet
,
dass keilverzinktes Konstruktionsvollholz
resistenter und damit
sehr widerstandsfähig gegenüber starken Witterungseinflüssen
sei.
Baurecht, Regelwerke und Schadenspraxis bedeuten das aber ganz anders:
→ Tragender Verbau nach DIN 1052 nur in den Gebrauchsklassen 1 und 2 zugelassen (d.h. keine direkte Bewitterung, siehe auch hier ). → Nach EN 250-2 ist ( das angebotene ) keilverzinkte Konstruktionsvollholz aus Kiefer, dessen Splintholz nicht dauerhaft und dessen Kernholz mäßig dauerhaft bis wenig dauerhaft eingestuft ist (d.h. bei tragendem Verbau ist ein vorbeugender Holzschutz nötig). Was die Hornbach-Reklame dem Verbraucher einredet, tragender Verbau im bewitterten Außenbereich, ist danach ausgeschlossen. Hier fehlt die fachliche Aufklärung des Verbrauchers hinsichtlich des möglichen konstruktiven Holzschutzes. Die Reklamne legt den Grundstein zum späteren Schaden. Auch (unnötiger) Einsatz von biozioden Holzschutzmitteln wird vorprogrammiert. Es heißt doch: Schuster, bleib bei deinen Leisten. |
|
Durch die Einführung von Qualitätsstandards bietet die Herstellergemeinschaft MH® Massivholz e.V. ein kontrollierbares, hochwertiges Bauholz an: MH-Plus® (für den sichtbaren Bereich) und MH-Fix® (für den nicht sichtbaren Bereich).
Beide genügen mindestens den Anforderungen für S10 nach DIN 4074. Weitere Kriterien sind Holzfeuchte und Maßhaltigkeit. Bei MH-Plus® sind weder Verfärbungen noch Insektenbefall zugelassen.
Ein wesentlicher Vorteil von MH® als Konstruktionsvollholz ist in statischer Hinsicht eine Verwendungsmöglichkeit in der (statischen) Nutzungsklasse * 3 (DIN 1052). Für eine Verwendung von Massivholz wie z.B. MH® ist, wie übrigens bei allen tragenden und aussteifenden Holzbauteilen jeglicher Holzherstellungsart, die vom Planer anzugebende Einstufung der Gefährdungsklasse für die danach folgende Holzartenwahl oder ersatzweise den dazu nötigen chemischen Holzschutz bei der Holzbestellung maßgeblich entscheidend.
![]() |
Nutzungsklassen
nach der Statiknorm DIN 1052 |
Gefährdungsklassen (Allgemeine Gebrauchsbedingungen und Gefährdungsklassen nach EN 335-1, aus: DIN EN 460). |
Dauerhaftigkeitsklassen
Klassen der
natürlichen Dauerhaftigkeit gegen Pilze
(aus: DIN EN 350-2, Anhang C) |
Resistenzklassen nach DIN 68 364 (Ausg.1979-11), diese Norm gilt in Verbindung mit DIN 68000 nur für das Bauwesen |
PLZ 29303
www.saegewerk-harling.de
(Holz für Gefährdungsklasse 4)
PLZ 34359
www.oberweser.com
PLZ 34519
www.saegewerk-pack.de
Unter Konstruktionsvollholz eingeordnete Hölzer müssen beim Vorliegen einer Keilzinkenverbindung der Verwendung nach differenziert betrachtet werden, was oft vergessen wird. Zum Vergleich sind in der Tabelle die Konstruktionsvollhölzer MH® (massiv) und KVH® (üblicherweise keilgezinkt) gegenübergestellt. Gegenüber dem keilgezinkten Konstruktionsvollholz, einsetzbar nur in den Nutzungsklassen 1 und 2, ist das Massivholz in allen Nutzungsklassen einsetzbar.
Nutzungsklassen sind eine Einordnung nach Klimabedingungen aus statischer Sicht.
Welche Holzarten oder ersatzweise welcher chemische Holzschutz in welchem Verfahren für die Verwendung von Konstruktionsvollholz z.B. MH® oder KVH® aber auch Brettschichtholz und allen anderen Bauholz als tragende oder aussteifende Holzbauteile nötig ist, kann nur nach der tatsächlichen (vom Planer eigenverantwortlich anzugebenden*) Gefährdungsklasse abgeleitet werden.
Konstruktionsvollholz - Produkte für höhere Anforderungen hinsichtlich Holzfeuchte Maßhaltigkeit und Optik | ||
---|---|---|
Konstruktionsvollholz als MH® | Konstruktionsvollholz als KVH® | |
Grundlage | DIN 4074 (Sortierung) | DIN 4074 (Sortierung) |
Einschnitt/ Aufbau |
sichtbare Anwendung, auf Wunsch herzfrei;
nicht sichtbare Anwendung herzgetrennt |
sichtbare Anwendung, auf Wunsch herzfrei;
nicht sichtbare Anwendung herzgetrennt |
Holzfeuchte |
Messbezugsfeuchte u
m
= 20%;
Lieferfeuchte = 15% + 3% |
Messbezugsfeuchte u
m
= 15%;
Lieferfeuchte = 15% + 3% |
Oberfläche | gehobelt und gefast, egalisiert und gefast | gehobelt und gefast |
Maßtoleranz | Maßtoleranzklasse 2 nach DIN EN 336 | Maßtoleranzklasse 2 nach DIN EN 336 |
weitere Merkmale |
trockensortiert, mind. S10 TS nach DIN
4074,
nicht keilgezinkt, Eigen- und Fremdüberwachung |
trockensortiert, mind. S10 TS nach DIN 4074,
Keilzinkung zulässig, Bescheinigung über Eignung des Herstellers zum Leimen für tragende Bauteile erforderlich, Eigen- und Fremdüberwachung |
Verwendung |
Nutzungsklasse 1, 2 und 3 nach DIN
1052.
nach ATV DIN 18334 Abschnitt 3.3.1, maßhaltige Bauteile, z.B Holzhausbau. |
nicht keilgezinkt Nutzungsklasse 1, 2
und 3 nach DIN 1052;
keilgezinkt: Nutzungsklasse 1 und 2 nach DIN 1052. nach ATV DIN 18334 Abschnitt 3.3.1, maßhaltige Bauteile, z.B Holzhausbau. |
Vereinbarung | zwischen Herstellergemeinschaft MH und BDZ im ZDB 2 | zwischen Überwachungsgemeinschaft Konstruktionsvollholz und BDZ im ZDB |
aus: Informationsdienst Holz "DIN 4074 Qualitätskriterien für konstruktive Vollholzprodukte" |